Warum Frauen das Risiko scheuen |
|
|
Geschrieben von: Annette Piepenbrock
|
Männer sind risikobereiter als Frauen – aber nicht von Geburt an. Die Bereitschaft, Wettkämpfe und Risikosituationen einzugehen, hängt entscheidend von der Erziehung ab, wie ein Verhaltensexperiment der Universität Essex zeigte. In der kürzlich vom Institut zur Zukunft der Arbeit veröffentlichten Studie verglichen die Ökonomen um Alison Booth und Patrick Nolen die Risikobereitschaft dreier Schülergruppen: Schülerinnen reiner Mädchenschulen gegenüber Jungen und Mädchen aus gemischten Klassen. Dabei zeigten nur die Schülerinnen aus gemischten Klassen die typisch weibliche Risikoscheu, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nachteilen im Berufsleben führen kann. Doch reine Mädchenschulen hält Nolen nicht für eine geeignete Lösung: „Insgesamt könnten die positiven Effekte eines gemischtgeschlechtlichen Lernumfeldes durchaus überwiegen.“
|