Studentenfutter 2013/2014
  • Home
  • Impressum
  • Ältere Ausgaben
  • Das Team
    • Glückstreffer Supernova SN2014J Glückstreffer Supernova SN2014J Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.
    • Das Ohr kauft mit Das Ohr kauft mit Er darf bei keinem Kaffeekränzchen fehlen: der Butterkeks. Beim Anbeißen knackt das Gebäck wie frisch aus dem Ofen. Hinter dem Geräusch steckt nicht der Zufall, sondern aufwändige Forschung. Professor Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf ist Psychoakustiker. Er befasst sich damit, wie den Produkten in unserem Alltag der perfekte Klang zu entlocken ist. Lukas Föhr hat ihn interviewt.
    • Hungrig? Hungrig? Wenn Bambus nicht so Ihre Sache ist und Sie eher hungrig sind auf frische News aus der Wissenschaft, lesen Sie die Meldungen und Artikel der Studentenfutter-Redaktion.
    • Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose Welchen Beitrag leisten Vaterschaftstests bei ägyptischen Mumien zum Verständnis historischer Fragestellungen? Der Tübinger Humangenetiker Carsten Pusch ist Experte für die Analyse antiker menschlicher DNA. Luise Loges sprach mit ihm.
    • Insekten gehen der Nase nach Insekten gehen der Nase nach Die Venusfliegenfalle gibt über 60 Duftstoffe ab, die große Ähnlichkeiten mit dem Geruch von Früchten und Blüten aufweisen und die hungrige Insekten als den Duft von Nahrung wahrnehmen.
    • Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
    • Angst ist erblich Angst ist erblich Nicht nur Augenfarbe und Körpergröße sind erblich, sondern auch Angst lässt sich vererben. Diese erstaunliche Entdeckung machten Forscher der amerikanischen Emory University in ihren Versuchen mit Mäusen.
    • Wer war die „Madame Royale“? Wer war die „Madame Royale“? Einst war sie berüchtigt, jetzt will die Stadt Hildburghausen in Thüringen mit ihr werben: die sogenannte „Madame Royale“.
    • Mehr Plastik als Fischlarven Mehr Plastik als Fischlarven In der Donau zwischen Wien und Bratislava haben Forscher der Universität Wien große Mengen Plastik gefunden.

         
    This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

    OK
    • Alkohol erst ab 21? Alkohol erst ab 21? In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht.
    • Insekten gehen der Nase nach Insekten gehen der Nase nach Die Venusfliegenfalle gibt über 60 Duftstoffe ab, die große Ähnlichkeiten mit dem Geruch von Früchten und Blüten aufweisen und die hungrige Insekten als den Duft von Nahrung wahrnehmen.
    • Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Eine durch eine kosmische Linse stark vergrößert abgebildete „Starburst“-Zwerggalaxie – sehr klein und mit sehr hoher Sternerzeugungsrate – rüttelt an der bisherigen Modellvorstellung zur Entstehung von Galaxien.
    • Angst ist erblich Angst ist erblich Nicht nur Augenfarbe und Körpergröße sind erblich, sondern auch Angst lässt sich vererben. Diese erstaunliche Entdeckung machten Forscher der amerikanischen Emory University in ihren Versuchen mit Mäusen.
    • Das Ohr kauft mit Das Ohr kauft mit Er darf bei keinem Kaffeekränzchen fehlen: der Butterkeks. Beim Anbeißen knackt das Gebäck wie frisch aus dem Ofen. Hinter dem Geräusch steckt nicht der Zufall, sondern aufwändige Forschung. Professor Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf ist Psychoakustiker. Er befasst sich damit, wie den Produkten in unserem Alltag der perfekte Klang zu entlocken ist. Lukas Föhr hat ihn interviewt.
    • Glückstreffer Supernova SN2014J Glückstreffer Supernova SN2014J Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.
    • Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern.
    • Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen Ein deutsch-japanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass Seidenspinner in Gefangenschaft ein schlechteres Geruchsvermögen haben.
    • Kosmischer Vielfraß entdeckt Kosmischer Vielfraß entdeckt Astronomen der Universität Straßburg haben ein energiespeiendes Schwarzes Loch entdeckt. Der 12 Millionen Lichtjahre entfernte „kosmische Vielfraß“ schleudert die bislang größten gemessenen Energiemengen ins All.
    • Gefährdete Blatthornkäfer Gefährdete Blatthornkäfer Artensterben war offenbar gestern. Unter den Käfern Afrikas ist eine ganze Gattung vom Aussterben bedroht: der Genus Gyronotus aus der Familie der Scarabaeidae (zu Deutsch: Blatthornkäfer).
    • Mehr Plastik als Fischlarven Mehr Plastik als Fischlarven In der Donau zwischen Wien und Bratislava haben Forscher der Universität Wien große Mengen Plastik gefunden.
    • Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
    • Die Zukunft im Blick Die Zukunft im Blick Forschungsgruppen auf der ganzen Welt arbeiten fieberhaft daran, uns durch die Brille eine erweiterte Wahrnehmung der Realität zu ermöglichen. Die Datenbrillen spielen Informationen direkt ins Sichtfeld ihres Trägers ein.
    • Klimawandel befeuert Krisenherde Klimawandel befeuert Krisenherde Der Sachverständigenbericht des Weltklimarates sagt eine deutlich drastischere Erhöhung der globalen Temperatur als noch 2007 vorher. Dies kann besonders heftig die Regionen der Welt treffen, in denen Dürre bereits jetzt gewalttätige Auseinandersetzungen um Lebensmittel und Wasser zur Folge hat.
    • Rausch gleich Inspiration? Rausch gleich Inspiration? Alkohol und Drogen scheinen fester Bestandteil der Welt von Rockstars zu sein. Rausch gleich Kreativität, so die landläufige Meinung. Auch Musiklegende Jim Morrison, einst Frontsänger von „The Doors“, war für Drogen- und Alkoholexzesse bekannt.
    • Wochentage bestimmen über unser Gewicht Wochentage bestimmen über unser Gewicht Schlanke Menschen profitieren von einem wöchentlichen Gewichtszyklus. Sie legen am Wochenende leicht an Gewicht zu, kompensieren dies jedoch durch eine stete Gewichtsabnahme während der Werktage.
    • Grog - Das Getränk der Wikinger Grog - Das Getränk der Wikinger Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide - aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich - brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.
    • Schrumpft das Hirn bei Überreizung? Schrumpft das Hirn bei Überreizung? Forscher der Yale University sind der Frage nachgegangen, was Überreizung im Gehirn von neugeborenen Mäusen verursacht. In ihren Versuchen erzeugten sie eine Überreizung durch ständigen Lärm, langes Laufen im Laufrad oder häufiges Berühren der Tasthaare der jungen Mäuse. Das Ergebnis ihrer Studie:
    • Abseits erkennen ist eine Leistung Abseits erkennen ist eine Leistung Was der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel leistet, wenn er eine Abseitssituation also solche erkennt, ist enorm. Die Schwierigkeit besteht darin, mehrere Reize in einem Winkel von bis zu 100 Grad simultan wahrzunehmen.
    • Altern Arbeitslose schneller? Altern Arbeitslose schneller? Dass Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum frühes Altern fördern, ist bekannt. Nun hat ein Team von Wissenschaftlern um das Londoner Imperial College in einer Studie herausgefunden, dass auch Arbeitslosigkeit den Alterungsprozess beschleunigen kann.
    • Mindestlohn lohnt sich Mindestlohn lohnt sich Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) widersprechen in einem Report dem am 13. November vom Sachverständigenrat Wirtschaft („Wirtschaftsweisen“) vorgelegten Jahresgutachten. Dieses warnte unter anderem vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro, weil der die konjunkturelle Entwicklung behindern und der deutschen Wirtschaft schaden könnte.
    • Die Kunst der Verführung Die Kunst der Verführung Werbung lauert überall. Noch nie wurden potenzielle Kunden so sehr umworben. 6000 Werbekontakte hat jeder Deutsche laut einer Studie des Instituts für Marketing und Kommunikation jeden Tag. Einzelne Werbungen haben es da nicht gerade leicht, zum Konsumenten durchzudringen. Wie sie es trotzdem versuchen und ob es ihnen gelingt. Eine Analyse von Christin Hartard.
    • Warum wir beim Essen sündigen Warum wir beim Essen sündigen Warum greife ich so gerne zu Süßigkeiten und Co? Das Projekt „nudge-it“ untersucht die individuellen Beweggründe von Menschen bei der Auswahl ihrer täglichen Ernährung.
    • Jungbrunnen gefunden Jungbrunnen gefunden Forscher der Harvard Medical School haben eine körpereigene Verbindung ausfindig gemacht, die den Alterungsprozess nicht einfach nur aufhält, sondern sogar rückgängig machen kann.

    This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

    OK

Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen

By Lukas Föhr On 5. April 2014

Ein deutsch-japanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass Seidenspinner in Gefangenschaft ein schlechteres Geruchsvermögen haben.

Mehr lesen →

Gefährdete Blatthornkäfer

By Luise Loges On 28. Februar 2014

Artensterben war offenbar gestern. Unter den Käfern Afrikas ist eine ganze Gattung vom Aussterben bedroht: der Genus Gyronotus aus der Familie der Scarabaeidae (zu Deutsch: Blatthornkäfer).

Mehr lesen →

Auf Neutrinojagd im tiefen Berg

By Paula Denner On 7. März 2014

Im Nordwesten Zentraljapans, in der trockenen, kühlen Stille tief unter einem Bergmassiv, lauern Teilchenphysiker auf die Sendboten aus den Tiefen des Alls. In den Tunneln und Stollen einer stillgelegten Mine stehen die riesigen Detektoren des Kamioka Observatoriums. Es ist eines von nur einer Handvoll Neutrino-Experimente dieser Größenordnung auf der Welt. Paula Denner war zu Experimenten dort. Hier ihre Reportage.

Mehr lesen →

Gipfelstürmer – auf den Spuren des Erfolges

By Viktoria Polyvas On 2. April 2014

Wir alle bewundern sie, denn sie leben einen Traum: Ob Nobelpreisträger, Star-Pianist oder Primaballerina –sie haben die Spitze ihrer Profession erreicht. Doch was unterscheidet sie von anderen, was macht sie so besonders? Ist es schlichtweg Talent oder steckt mehr dahinter? Dieser Bericht von Viktoria Polyvas ist dem Geheimnis der Erfolgreichen auf der Spur.

Mehr lesen →

Neues Antidepressivum macht Hoffnung

By Viktoria Polyvas On 23. März 2014

Depressionen betreffen etwa 18 Prozent der Deutschen. Das damit verbundene Leiden ist bislang nur durch Medikamente behandelbar, die mindestens 14 Tage benötigen, um ihre Wirkung zu entfalten. Forschern der Universität von Chicago gelang es nun, ein Antidepressivum zu identifizieren, das diese Zeit drastisch verkürzt.

Mehr lesen →

Radioaktives Sushi?

By Alexander Link On 18. März 2014

Als am 11. März 2011 ein Erdbeben in Japan den Untergrund erschütterte, rechnete noch niemand damit, dass dies eine der größten nuklearen Katastrophen der Geschichte nach sich ziehen würde. Fukushima hat bis heute Nachwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Und der Teufel steckt im Detail – zum Beispiel der Nahrung. Doch das ist alles weit weg und betrifft uns nicht … Oder doch? Eine Recherche von Alexander Link.

Mehr lesen →

Spazierengehen: lieber raus in den Wald!

By Franziska Wolf On 21. Januar 2014

Spazierengehen senkt den Blutdruck, verbessert die Sauerstoffaufnahme im Blut und beugt Arterienverkalkung vor. Diese positiven Auswirkungen der leichten Bewegung im Freien treten allerdings nicht immer ein, wie ein Forscherteam der Yonsei Universität zu Seoul feststellte. 62 Frauen, allesamt älter als 60 Jahre, wurden hierfür auf einen einstündigen Spaziergang geschickt. Die […]

Mehr lesen →

Haare in Hülle und Fülle

By Franziska Wolf On 20. Februar 2014

Gute Nachrichten für die rund zwei Millionen Deutschen, die unter chronischem Haarausfall leiden: Ein amerikanisches Forscherteam des Columbia University Medical Centers rund um Angela M. Christiano hat eine Methode entwickelt, die menschliche Haare künstlich wachsen lässt. Der entscheidende Durchbruch gelang, indem Zellen der Lederhaut, sogenannte Papillen, nicht – wie oftmals versucht – in ebenen, sondern […]

Mehr lesen →

Vom Badesalz zum Zombie

By Tina Wachter On 4. April 2014

Modedrogen wie LSD, Crystal Meth, Kokain oder Crack sind mittlerweile bekannte Größen auf dem weltweiten Drogenmarkt. Doch selbst hartgesottene Ärzte sind schockiert über die Auswirkungen der neuesten chemischen Substanz „Cloud Nine“, die als „Badesalz“ legal erworben werden kann. Die Beschaffung ist billig und kinderleicht, die Folgen dafür umso verheerender. „Badesalz“ gilt als Wirkstoff, der […]

Mehr lesen →

Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen

By Sarah Rommel On 12. April 2014

Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern.

Mehr lesen →

Klimawandel befeuert Krisenherde

By Alexander Link On 20. Februar 2014

Der Sachverständigenbericht des Weltklimarates sagt eine deutlich drastischere Erhöhung der globalen Temperatur als noch 2007 vorher. Dies kann besonders heftig die Regionen der Welt treffen, in denen Dürre bereits jetzt gewalttätige Auseinandersetzungen um Lebensmittel und Wasser zur Folge hat.

Mehr lesen →

Stress bringt das Herz aus dem Takt

By Jana Würtenberger On 27. Januar 2014

Eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen der Deutschen ist das Vorhofflimmern. Diese Krankheit ist zwar nicht akut lebensbedrohlich, jedoch müssen Patienten eine Reihe von Medikamenten einnehmen, um die Gefahr eines Schlaganfalls  zu verringern. Zu einem Schlaganfall kann es kommen, wenn sich Blutgerinnsel in den Herzvorhöfen bilden.

Die Auswirkungen von Stress auf das Herz werden nun in der […]

Mehr lesen →

Wenn Brokkoli nach Schokolade schmecken würde…

By Jana Würtenberger On 3. Februar 2014

Süßigkeiten und Knabbereien zählen für viele zu den sogenannten „ungesunden“ Lebensmitteln. Doch eine Entwarnung: Der totale Verzicht ist nicht notwendig. Ein Bericht von Jana Würtenberger.

Mehr lesen →

Mehr Plastik als Fischlarven

By Lukas Föhr On 26. Februar 2014

In der Donau zwischen Wien und Bratislava haben Forscher der Universität Wien große Mengen Plastik gefunden.

Mehr lesen →

Jungbrunnen gefunden

By Viktoria Polyvas On 13. Februar 2014

Forscher der Harvard Medical School haben eine körpereigene Verbindung ausfindig gemacht, die den Alterungsprozess nicht einfach nur aufhält, sondern sogar rückgängig machen kann.

Mehr lesen →

Klimawandel: Skisaison künftig an Ostern

By Franziska Wolf On 2. März 2014

Die Hauptsaison für Wintersport wird sich in den nächsten Jahrzehnten zunehmend ins Frühjahr verschieben. So lautet das Ergebnis einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Mehr lesen →

Angst ist erblich

By Viktoria Polyvas On 13. April 2014

Nicht nur Augenfarbe und Körpergröße sind erblich, sondern auch Angst lässt sich vererben. Diese erstaunliche Entdeckung machten Forscher der amerikanischen Emory University in ihren Versuchen mit Mäusen.

Mehr lesen →

Ein Heilmittel für Kokainabhängige?

By Vlora Kleeb On 28. März 2014

Das möglicherweise erste effektive Medikament gegen Kokainabhängigkeit haben Psychiater von der University of Maryland School of Medicine in einer Doppelblindstudie gefunden. Das Arzneimittel Topimarat war ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie und Migräne vorgesehen. Aufbauend auf früheren Beobachtungen erforschten Bankole A. Johnson und sein Team die Effektivität der Substanz im Zusammenhang mit der Sucht nach Kokain. […]

Mehr lesen →

Keine Leistungssteigerung durch Mozarts Musik

By Sarah Rommel On 9. April 2014

1993 kamen Psychologen zu einem sensationellen Befund: Mozarts Musik kann die Leistung, ja sogar den IQ erhöhen. In der Studie, die Frances Rauscher, eine Neurologin an der University of California, 1993 durchgeführt hatte, hatten Studenten nach dem Anhören von 10 Minuten Mozart-Sonate beim Lösen räumlicher Testaufgaben besser abgeschnitten als wenn sie nur eine Entspannungs-CD gehört […]

Mehr lesen →

Stigma des Irren

By Franziska Wolf On 3. Februar 2014

Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.

Mehr lesen →

Wildkatzen zurück in Bayern

By Lukas Föhr On 8. Februar 2014

Allmählich erobert die Wildkatze die bayrischen Wälder zurück: Das zeigen erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Wildkatzeninventur, die im Oktober 2013 veröffentlicht wurden.

Mehr lesen →

Schrumpft das Hirn bei Überreizung?

By Viktoria Polyvas On 31. Januar 2014

Forscher der Yale University sind der Frage nachgegangen, was Überreizung im Gehirn von neugeborenen Mäusen verursacht. In ihren Versuchen erzeugten sie eine Überreizung durch ständigen Lärm, langes Laufen im Laufrad oder häufiges Berühren der Tasthaare der jungen Mäuse. Das Ergebnis ihrer Studie:

Mehr lesen →

Glückstreffer Supernova SN2014J

By Georg Herrmann On 6. Februar 2014

Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.

Mehr lesen →

Alkohol erst ab 21?

By Jana Würtenberger On 12. Februar 2014

In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht.

Mehr lesen →

Koffein hilft beim Lernen

By Viktoria Polyvas On 10. April 2014

Koffein ist nicht nur bestens als Wachmacher geeignet, es hilft auch, gelernte Inhalte besser abzuspeichern. Zu dieser Erkenntnis kamen Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität in Baltimore.

Mehr lesen →

Erster „Homo“ ein Global Player?

By Tina Wachter On 27. Februar 2014

Ein einzigartiger Schädelfund in Dmanisi (Georgien) zwingt Züricher Anthropologen zum Umdenken. Ein vollständig erhaltener Schädel aus der menschlichen Frühzeit vereint Merkmale in sich, die normalerweise auf unterschiedliche Entwicklungsstadien der Gattung Mensch hinweisen. Die Anthropologen der Universität Zürich, speziell Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León, gelangten zu einer revolutionären Erkenntnis: Statt der bislang angenommenen Artenvielfalt […]

Mehr lesen →

Wochentage bestimmen über unser Gewicht

By Franziska Wolf On 10. April 2014

Schlanke Menschen profitieren von einem wöchentlichen Gewichtszyklus. Sie legen am Wochenende leicht an Gewicht zu, kompensieren dies jedoch durch eine stete Gewichtsabnahme während der Werktage.

Mehr lesen →

Keine Begegnung mit dem Neandertaler?

By Georg Herrmann On 27. Januar 2014

Eine akribische Messmethodik sorgt für Wirbel bei der Frage, ob der anatomisch moderne Mensch bei seinem Vordringen nach Europa auf Neandertaler gestoßen ist.

Der Archäologe Thomas Higham von der University of Oxford hat frühere Altersbestimmungen von Knochenfunden aus der Steinzeit nach der C-14-Methode wiederholt, allerdings jeweils erst nach intensivster Reinigung durch Ultrafiltration. Bei ihr werden […]

Mehr lesen →

Mindestlohn lohnt sich

By Alexander Link On 24. Februar 2014

Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) widersprechen in einem Report dem am 13. November vom Sachverständigenrat Wirtschaft („Wirtschaftsweisen“) vorgelegten Jahresgutachten. Dieses warnte unter anderem vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro, weil der die konjunkturelle Entwicklung behindern und der deutschen Wirtschaft schaden könnte.

Mehr lesen →

Grog – Das Getränk der Wikinger

By Luise Loges On 30. Januar 2014

Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide – aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich – brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.

Mehr lesen →

Warum wir beim Essen sündigen

By Alexander Link On 17. Januar 2014

Warum greife ich so gerne zu Süßigkeiten und Co? Das Projekt „nudge-it“ untersucht die individuellen Beweggründe von Menschen bei der Auswahl ihrer täglichen Ernährung.

Mehr lesen →

Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose

By Luise Loges On 26. März 2014

Welchen Beitrag leisten Vaterschaftstests bei ägyptischen Mumien zum Verständnis historischer Fragestellungen? Der Tübinger Humangenetiker Carsten Pusch ist Experte für die Analyse antiker menschlicher DNA. Luise Loges sprach mit ihm.

Mehr lesen →

Wenn Computer lesen lernen

By Simone Oehl On 27. Februar 2014

Ein junges Team aus Forschern der Uni Rostock und Praktikern der Firma Planet intelligent systems GmbH hat einen großen Schritt in der Technologie für Bild-und Schrifterkennung gemacht.

Mehr lesen →

Wer war die „Madame Royale“?

By Sarah Rommel On 5. Februar 2014

Einst war sie berüchtigt, jetzt will die Stadt Hildburghausen in Thüringen mit ihr werben: die sogenannte „Madame Royale“.

Mehr lesen →

Milchverdauung damals und heute

By Sarah Rommel On 30. Januar 2014

Forscher der Abteilung für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben nachgewiesen, dass sich in Mitteleuropa die Fähigkeit zur Verdauung von Milch früher ausbreitete als gedacht. Bereits vor über 1000 Jahren waren unsere Vorfahren in der Lage, Milch gut zu verdauen.

Mehr lesen →

Mit Matheaufgaben durch den Advent

By Simone Oehl On 10. März 2014

Die Deutsche Mathematik-Vereinigung (DMV) und das DFG-Forschungszentrum MATHEON präsentieren den zehnten online zugänglichen Mathe-Adventskalender. Start ist wie auch für die herkömmlichen Adventskalender aus Schokolade der 1. Dezember 2013.

Die Idee ist, vor allem Schülern in der Vorweihnachtszeit Mathematik-Aufgaben zu stellen, die auf spielerische Weise die vielen Facetten der Mathematik zeigen. Den Kalender gibt es in […]

Mehr lesen →

Abseits erkennen ist eine Leistung

By Simone Oehl On 16. Januar 2014

Was der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel leistet, wenn er eine Abseitssituation also solche erkennt, ist enorm. Die Schwierigkeit besteht darin, mehrere Reize in einem Winkel von bis zu 100 Grad simultan wahrzunehmen.

Mehr lesen →

Das Ohr kauft mit

By Lukas Föhr On 3. Februar 2014

Er darf bei keinem Kaffeekränzchen fehlen: der Butterkeks. Beim Anbeißen knackt das Gebäck wie frisch aus dem Ofen. Hinter dem Geräusch steckt nicht der Zufall, sondern aufwändige Forschung. Professor Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf ist Psychoakustiker. Er befasst sich damit, wie den Produkten in unserem Alltag der perfekte Klang zu entlocken ist. Lukas Föhr hat ihn interviewt.

Mehr lesen →

Kosmischer Vielfraß entdeckt

By Tina Wachter On 9. März 2014

Astronomen der Universität Straßburg haben ein energiespeiendes Schwarzes Loch entdeckt. Der 12 Millionen Lichtjahre entfernte „kosmische Vielfraß“ schleudert die bislang größten gemessenen Energiemengen ins All.

Mehr lesen →

Vom Wolf zum besten Freund des Menschen

By Christin Hartard On 18. Januar 2014

Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.

Mehr lesen →
Starburst-Zwerggalaxie als blauer Einstein-Ring

Zweifel am Modell der Galaxienentstehung

By Georg Herrmann On 1. März 2014

Eine durch eine kosmische Linse stark vergrößert abgebildete „Starburst“-Zwerggalaxie – sehr klein und mit sehr hoher Sternerzeugungsrate – rüttelt an der bisherigen Modellvorstellung zur Entstehung von Galaxien.

Mehr lesen →

Volkskrankheit Fettleber bald heilbar?

By Christin Hartard On 11. Februar 2014

Jeder dritte Deutsche leidet an einer Fettleber. Nun haben Wissenschaftler der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und der Universitätsklinik Wien einen erfolgversprechenden medikamentösen Therapieansatz erforscht.

Mehr lesen →

Mit Spezialsoftware gegen „Melo-Diebe“

By Lukas Föhr On 15. April 2014

Nicht nur bei Doktorarbeiten wird gerne kopiert. Auch viele Bands und Künstler bedienen sich an bereits existierenden Songs. In Zukunft könnten solche Plagiate jedoch deutlich schneller aufgedeckt werden.

Mehr lesen →

Hungrig?

By Judith Rauch On 4. Februar 2014

Wenn Bambus nicht so Ihre Sache ist und Sie eher hungrig sind auf frische News aus der Wissenschaft, lesen Sie die Meldungen und Artikel der Studentenfutter-Redaktion.

Mehr lesen →

Die Kunst der Verführung

By Christin Hartard On 30. Januar 2014

Werbung lauert überall. Noch nie wurden potenzielle Kunden so sehr umworben. 6000 Werbekontakte hat jeder Deutsche laut einer Studie des Instituts für Marketing und Kommunikation jeden Tag. Einzelne Werbungen haben es da nicht gerade leicht, zum Konsumenten durchzudringen. Wie sie es trotzdem versuchen und ob es ihnen gelingt. Eine Analyse von Christin Hartard.

Mehr lesen →

Insekten gehen der Nase nach

By Simone Oehl On 3. April 2014

Die Venusfliegenfalle gibt über 60 Duftstoffe ab, die große Ähnlichkeiten mit dem Geruch von Früchten und Blüten aufweisen und die hungrige Insekten als den Duft von Nahrung wahrnehmen.

Mehr lesen →

Verbrechen und Bestrafung – ein Mord am Nil vor 3000 Jahren

By Luise Loges On 8. April 2014

Pharao Ramses III. soll von seinen eigenen Haremsdamen ermordet worden sein, besagt ein Text, der Historiker schon seit fast zweihundert Jahren beschäftigt. Luise Loges berichtet über neue Erkenntnisse, die diesen „Mord am Nil“ wenigstens teilweise aufgeklärt haben.

Mehr lesen →

Wasser marsch! Niederlage ade!

By Christin Hartard On 11. März 2014

Wer sich nach einem Misserfolg die Hände wäscht, kommt schneller über die Niederlage hinweg. Das fanden Forscher der Universität Köln in einem Experiment heraus.

Mehr lesen →

Freie Fahrt für gesunde Nahrungsmittel

By Jana Würtenberger On 6. April 2014

Das Massachusetts General Hospital führte 2010 in seiner Kantine versuchsweise eine Ampelbeschilderung für Lebensmittel ein. Das Experiment war Bestandteil einer Studie, die klären sollte, was für ein System Menschen dazu bringt, gesünder zu essen.

Mehr lesen →

Besiedlung Südamerikas: Frühe Andenpfade

By Georg Herrmann On 14. März 2014

Kurt Rademaker, University of Maine/USA, am 6. Februar 2014 an der Universität Tübingen mit dem „Förderpreis für Ältere Urgeschichte“ geehrt, erweitert das bisherige Verständnis für die Besiedlung Südamerikas.

Bisher ging die Forschung davon aus, dass die aus Mittelamerika allmählich nach Süden vordringenden ersten Pioniere Südamerikas primär dem Küstenstreifen zwischen Pazifik und den Flusstälern der Anden […]

Mehr lesen →

Wie viele Pixel braucht der Mensch?

By Tina Wachter On 17. März 2014

Der Trend ist eindeutig: Moderne Kamerahersteller werben damit, mittlerweile die 18- Megapixel-Marke hinter sich zu lassen. Doch steigt die Bildqualität wirklich, wenn eine Kompaktkamera mit dem Format einer Zigarettenschachtel die Pixelzahl einer großen Spiegelreflexkamera übertrumpft? Leider nein.

Da die integrierten Sensoren nicht mitwachsen, werden die Bilder sogar konstant schlechter. Es treffen nämlich immer […]

Mehr lesen →

Altern Arbeitslose schneller?

By Lukas Föhr On 3. April 2014

Dass Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum frühes Altern fördern, ist bekannt. Nun hat ein Team von Wissenschaftlern um das Londoner Imperial College in einer Studie herausgefunden, dass auch Arbeitslosigkeit den Alterungsprozess beschleunigen kann.

Mehr lesen →

Bluttherapie ohne Risiko ?

By Georg Herrmann On 18. Februar 2014

Gegen Thrombose nehmen Risikopatienten Gerinnungshemmer, müssen als Konsequenz bei Verletzungen aber lebensgefährliche Blutungen befürchten − dem abzuhelfen, erschien bisher wie die Quadratur des Kreises.

Es könnte aber durch den Antikörper 3F7 gelingen, den ein deutsch-schwedisches Forscherteam entwickelt hat. Er ist in der Lage, sich an das aktive Zentrum des Enzyms FXIIa, das für die Thromboseentstehung […]

Mehr lesen →

Hoffnung im Kampf gegen Multiple Sklerose?

By Alexander Link On 31. März 2014

Wissenschaftler der Universität Bonn haben möglicherweise eine neue Form der Behandlung von Multiple Sklerose (MS) gefunden; das gaben sie am 23. Oktober 2013 bekannt. Bei MS-Patienten greift das Immunsystem eine Isolierschicht zwischen Nervenzellen an, die notwendig zur Übertragung eleketrischer Signale im Gehirn ist.

Bisher versuchte man als Gegenstrategie lediglich den Angriff des Immunsystems abzuschwächen. Die […]

Mehr lesen →

Rausch gleich Inspiration?

By Christin Hartard On 21. März 2014

Alkohol und Drogen scheinen fester Bestandteil der Welt von Rockstars zu sein. Rausch gleich Kreativität, so die landläufige Meinung. Auch Musiklegende Jim Morrison, einst Frontsänger von „The Doors“, war für Drogen- und Alkoholexzesse bekannt.

Mehr lesen →

Supermaus tötet Skorpion

By Viktoria Polyvas On 11. März 2014

Die in Nordamerika lebende Grashüpfermaus hat eine Methode entwickelt, um Skorpiongift als Schmerzmittel zu nutzen.

Mehr lesen →

Geringe Rückfallquote bei Straffälligen

By Christin Hartard On 27. Februar 2014

Für die meisten Straffälligen bleibt die strafrechtliche Verurteilung ein einmaliges Erlebnis. Das fanden Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg heraus.

Mehr lesen →

Die Zukunft im Blick

By Simone Oehl On 7. Februar 2014

Forschungsgruppen auf der ganzen Welt arbeiten fieberhaft daran, uns durch die Brille eine erweiterte Wahrnehmung der Realität zu ermöglichen. Die Datenbrillen spielen Informationen direkt ins Sichtfeld ihres Trägers ein.

Mehr lesen →

Kaffeegenuss als Prophylaxe

By Franziska Wolf On 5. Februar 2014

Nicht ohne Grund ist der Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen. Er schmeckt intensiv, kurbelt den Kreislauf an, macht uns munter und fördert die Verdauung. Doch das Getränk bringt noch einen weiteren Nutzen.

Mehr lesen →

Schmarotzende Verwandtschaft

By Alexander Link On 19. Januar 2014

Forscher der Universität Göttingen haben eine Bakteriengattung entdeckt, die Abwehrstoffe gegen schmarotzende Individuen der eigenen Art produziert. Nachgewiesen wurde dieses nicht sehr soziale Verhalten bei Zellen der Gattung „Pseudomonas“. Einige Bakterien dieser Gattung können dem Menschen nützlich, andere jedoch krankheitserregend sein.

Mehr lesen →

Eine lange Partnerschaft

By Sarah Rommel On 15. Januar 2014

Katzen lebten schon vor 5300 Jahren als Haustiere bei Menschen, und die Menschen fütterten sie sogar. Das haben Yaowu Hu und seine Kollegen von der Akademie der Wissenschaften in Peking bewiesen.

Die Forscher untersuchten Katzenskelette, die in China gefunden worden waren. Sie analysierten acht Knochen, die von zwei oder mehreren Katzen stammten. Dabei untersuchten sie […]

Mehr lesen →

Frauen als Chefs in der Wirtschaft – Nur ran!

By Georg Herrmann On 10. März 2014

So mancher glaubt, Frauen seien als Wirtschaftsführer zu wenig geeignet − einfach zu „weiblich“, etwa in der Art, wie sie sprechen. Doch bereits derzeit − ohne Quote − kommen Frauen schneller voran, als sich solche Einschätzungen ändern − mit Quote aber wohl im angemessenen Tempo. Ein Kommentar von Georg Herrmann.

Mehr lesen →
  • Beliebte Themen

    Your browser doesn't support canvas.

    Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft Zukunft
  • Leserkommentar

    • “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.

      Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?

      In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
      -- TocTocToc

  • Warum wir beim Essen sündigen Warum wir beim Essen sündigen Warum greife ich so gerne zu Süßigkeiten und Co? Das Projekt „nudge-it“ untersucht die individuellen Beweggründe von Menschen bei der Auswahl ihrer täglichen Ernährung.
  • Mindestlohn lohnt sich Mindestlohn lohnt sich Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) widersprechen in einem Report dem am 13. November vom Sachverständigenrat Wirtschaft („Wirtschaftsweisen“) vorgelegten Jahresgutachten. Dieses warnte unter anderem vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro, weil der die konjunkturelle Entwicklung behindern und der deutschen Wirtschaft schaden könnte.
  • Mit Spezialsoftware gegen „Melo-Diebe“ Mit Spezialsoftware gegen „Melo-Diebe“ Nicht nur bei Doktorarbeiten wird gerne kopiert. Auch viele Bands und Künstler bedienen sich an bereits existierenden Songs. In Zukunft könnten solche Plagiate jedoch deutlich schneller aufgedeckt werden.
  • Jungbrunnen gefunden Jungbrunnen gefunden Forscher der Harvard Medical School haben eine körpereigene Verbindung ausfindig gemacht, die den Alterungsprozess nicht einfach nur aufhält, sondern sogar rückgängig machen kann.
  • Alkohol erst ab 21? Alkohol erst ab 21? In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht.
  • Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
  • Wenn Brokkoli nach Schokolade schmecken würde... Wenn Brokkoli nach Schokolade schmecken würde... Süßigkeiten und Knabbereien zählen für viele zu den sogenannten „ungesunden“ Lebensmitteln. Doch eine Entwarnung: Der totale Verzicht ist nicht notwendig. Ein Bericht von Jana Würtenberger.
  • Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Im Nordwesten Zentraljapans, in der trockenen, kühlen Stille tief unter einem Bergmassiv, lauern Teilchenphysiker auf die Sendboten aus den Tiefen des Alls. In den Tunneln und Stollen einer stillgelegten Mine stehen die riesigen Detektoren des Kamioka Observatoriums. Es ist eines von nur einer Handvoll Neutrino-Experimente dieser Größenordnung auf der Welt. Paula Denner war zu Experimenten dort. Hier ihre Reportage.
  • Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen Ein deutsch-japanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass Seidenspinner in Gefangenschaft ein schlechteres Geruchsvermögen haben.
  • Freie Fahrt für gesunde Nahrungsmittel Freie Fahrt für gesunde Nahrungsmittel Das Massachusetts General Hospital führte 2010 in seiner Kantine versuchsweise eine Ampelbeschilderung für Lebensmittel ein. Das Experiment war Bestandteil einer Studie, die klären sollte, was für ein System Menschen dazu bringt, gesünder zu essen.
  • Grog - Das Getränk der Wikinger Grog - Das Getränk der Wikinger Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide - aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich - brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.
  • Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern.
  • Kosmischer Vielfraß entdeckt Kosmischer Vielfraß entdeckt Astronomen der Universität Straßburg haben ein energiespeiendes Schwarzes Loch entdeckt. Der 12 Millionen Lichtjahre entfernte „kosmische Vielfraß“ schleudert die bislang größten gemessenen Energiemengen ins All.
  • Wer war die „Madame Royale“? Wer war die „Madame Royale“? Einst war sie berüchtigt, jetzt will die Stadt Hildburghausen in Thüringen mit ihr werben: die sogenannte „Madame Royale“.
  • Stigma des Irren Stigma des Irren Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.
  • Kaffeegenuss als Prophylaxe Kaffeegenuss als Prophylaxe Nicht ohne Grund ist der Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen. Er schmeckt intensiv, kurbelt den Kreislauf an, macht uns munter und fördert die Verdauung. Doch das Getränk bringt noch einen weiteren Nutzen.
  • Abseits erkennen ist eine Leistung Abseits erkennen ist eine Leistung Was der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel leistet, wenn er eine Abseitssituation also solche erkennt, ist enorm. Die Schwierigkeit besteht darin, mehrere Reize in einem Winkel von bis zu 100 Grad simultan wahrzunehmen.
  • Geringe Rückfallquote bei Straffälligen Geringe Rückfallquote bei Straffälligen Für die meisten Straffälligen bleibt die strafrechtliche Verurteilung ein einmaliges Erlebnis. Das fanden Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg heraus.
  • Koffein hilft beim Lernen Koffein hilft beim Lernen Koffein ist nicht nur bestens als Wachmacher geeignet, es hilft auch, gelernte Inhalte besser abzuspeichern. Zu dieser Erkenntnis kamen Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität in Baltimore.
  • Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose Welchen Beitrag leisten Vaterschaftstests bei ägyptischen Mumien zum Verständnis historischer Fragestellungen? Der Tübinger Humangenetiker Carsten Pusch ist Experte für die Analyse antiker menschlicher DNA. Luise Loges sprach mit ihm.
  • Wochentage bestimmen über unser Gewicht Wochentage bestimmen über unser Gewicht Schlanke Menschen profitieren von einem wöchentlichen Gewichtszyklus. Sie legen am Wochenende leicht an Gewicht zu, kompensieren dies jedoch durch eine stete Gewichtsabnahme während der Werktage.
  • Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Eine durch eine kosmische Linse stark vergrößert abgebildete „Starburst“-Zwerggalaxie – sehr klein und mit sehr hoher Sternerzeugungsrate – rüttelt an der bisherigen Modellvorstellung zur Entstehung von Galaxien.
  • Verbrechen und Bestrafung – ein Mord am Nil vor 3000 Jahren Verbrechen und Bestrafung – ein Mord am Nil vor 3000 Jahren Pharao Ramses III. soll von seinen eigenen Haremsdamen ermordet worden sein, besagt ein Text, der Historiker schon seit fast zweihundert Jahren beschäftigt. Luise Loges berichtet über neue Erkenntnisse, die diesen „Mord am Nil“ wenigstens teilweise aufgeklärt haben.
  • Glückstreffer Supernova SN2014J Glückstreffer Supernova SN2014J Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.

This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

OK
Platform by PageLines