Jeder dritte Deutsche leidet an einer Fettleber. Nun haben Wissenschaftler der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und der Universitätsklinik Wien einen erfolgversprechenden medikamentösen Therapieansatz erforscht.
Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
Alkohol und Drogen scheinen fester Bestandteil der Welt von Rockstars zu sein. Rausch gleich Kreativität, so die landläufige Meinung. Auch Musiklegende Jim Morrison, einst Frontsänger von „The Doors“, war für Drogen- und Alkoholexzesse bekannt.
Werbung lauert überall. Noch nie wurden potenzielle Kunden so sehr umworben. 6000 Werbekontakte hat jeder Deutsche laut einer Studie des Instituts für Marketing und Kommunikation jeden Tag. Einzelne Werbungen haben es da nicht gerade leicht, zum Konsumenten durchzudringen. Wie sie es trotzdem versuchen und ob es ihnen gelingt. Eine Analyse von Christin Hartard.
Für die meisten Straffälligen bleibt die strafrechtliche Verurteilung ein einmaliges Erlebnis. Das fanden Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg heraus.
Wer sich nach einem Misserfolg die Hände wäscht, kommt schneller über die Niederlage hinweg. Das fanden Forscher der Universität Köln in einem Experiment heraus.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.
Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?
In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
-- TocTocToc
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.