Modedrogen wie LSD, Crystal Meth, Kokain oder Crack sind mittlerweile bekannte Größen auf dem weltweiten Drogenmarkt. Doch selbst hartgesottene Ärzte sind schockiert über die Auswirkungen der neuesten chemischen Substanz „Cloud Nine“, die als „Badesalz“ legal erworben werden kann. Die Beschaffung ist billig und kinderleicht, die Folgen dafür umso verheerender. „Badesalz“ gilt als Wirkstoff, der […]
1993 kamen Psychologen zu einem sensationellen Befund: Mozarts Musik kann die Leistung, ja sogar den IQ erhöhen. In der Studie, die Frances Rauscher, eine Neurologin an der University of California, 1993 durchgeführt hatte, hatten Studenten nach dem Anhören von 10 Minuten Mozart-Sonate beim Lösen räumlicher Testaufgaben besser abgeschnitten als wenn sie nur eine Entspannungs-CD gehört […]
Nicht nur Augenfarbe und Körpergröße sind erblich, sondern auch Angst lässt sich vererben. Diese erstaunliche Entdeckung machten Forscher der amerikanischen Emory University in ihren Versuchen mit Mäusen.
Forscher der Universität Göttingen haben eine Bakteriengattung entdeckt, die Abwehrstoffe gegen schmarotzende Individuen der eigenen Art produziert. Nachgewiesen wurde dieses nicht sehr soziale Verhalten bei Zellen der Gattung „Pseudomonas“. Einige Bakterien dieser Gattung können dem Menschen nützlich, andere jedoch krankheitserregend sein.
Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.
Allmählich erobert die Wildkatze die bayrischen Wälder zurück: Das zeigen erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Wildkatzeninventur, die im Oktober 2013 veröffentlicht wurden.
Forscher der Yale University sind der Frage nachgegangen, was Überreizung im Gehirn von neugeborenen Mäusen verursacht. In ihren Versuchen erzeugten sie eine Überreizung durch ständigen Lärm, langes Laufen im Laufrad oder häufiges Berühren der Tasthaare der jungen Mäuse. Das Ergebnis ihrer Studie:
Eine durch eine kosmische Linse stark vergrößert abgebildete „Starburst“-Zwerggalaxie – sehr klein und mit sehr hoher Sternerzeugungsrate – rüttelt an der bisherigen Modellvorstellung zur Entstehung von Galaxien.
Astronomen der Universität Straßburg haben ein energiespeiendes Schwarzes Loch entdeckt. Der 12 Millionen Lichtjahre entfernte „kosmische Vielfraß“ schleudert die bislang größten gemessenen Energiemengen ins All.
Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide – aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich – brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.
Wer sich nach einem Misserfolg die Hände wäscht, kommt schneller über die Niederlage hinweg. Das fanden Forscher der Universität Köln in einem Experiment heraus.
Nicht ohne Grund ist der Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen. Er schmeckt intensiv, kurbelt den Kreislauf an, macht uns munter und fördert die Verdauung. Doch das Getränk bringt noch einen weiteren Nutzen.
Die Venusfliegenfalle gibt über 60 Duftstoffe ab, die große Ähnlichkeiten mit dem Geruch von Früchten und Blüten aufweisen und die hungrige Insekten als den Duft von Nahrung wahrnehmen.
Die in Nordamerika lebende Grashüpfermaus hat eine Methode entwickelt, um Skorpiongift als Schmerzmittel zu nutzen.
Ein deutsch-japanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass Seidenspinner in Gefangenschaft ein schlechteres Geruchsvermögen haben.
Was der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel leistet, wenn er eine Abseitssituation also solche erkennt, ist enorm. Die Schwierigkeit besteht darin, mehrere Reize in einem Winkel von bis zu 100 Grad simultan wahrzunehmen.
Pharao Ramses III. soll von seinen eigenen Haremsdamen ermordet worden sein, besagt ein Text, der Historiker schon seit fast zweihundert Jahren beschäftigt. Luise Loges berichtet über neue Erkenntnisse, die diesen „Mord am Nil“ wenigstens teilweise aufgeklärt haben.
Im Nordwesten Zentraljapans, in der trockenen, kühlen Stille tief unter einem Bergmassiv, lauern Teilchenphysiker auf die Sendboten aus den Tiefen des Alls. In den Tunneln und Stollen einer stillgelegten Mine stehen die riesigen Detektoren des Kamioka Observatoriums. Es ist eines von nur einer Handvoll Neutrino-Experimente dieser Größenordnung auf der Welt. Paula Denner war zu Experimenten dort. Hier ihre Reportage.
Die Deutsche Mathematik-Vereinigung (DMV) und das DFG-Forschungszentrum MATHEON präsentieren den zehnten online zugänglichen Mathe-Adventskalender. Start ist wie auch für die herkömmlichen Adventskalender aus Schokolade der 1. Dezember 2013.
Die Idee ist, vor allem Schülern in der Vorweihnachtszeit Mathematik-Aufgaben zu stellen, die auf spielerische Weise die vielen Facetten der Mathematik zeigen. Den Kalender gibt es in […]
Ein einzigartiger Schädelfund in Dmanisi (Georgien) zwingt Züricher Anthropologen zum Umdenken. Ein vollständig erhaltener Schädel aus der menschlichen Frühzeit vereint Merkmale in sich, die normalerweise auf unterschiedliche Entwicklungsstadien der Gattung Mensch hinweisen. Die Anthropologen der Universität Zürich, speziell Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León, gelangten zu einer revolutionären Erkenntnis: Statt der bislang angenommenen Artenvielfalt […]
Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.
Alkohol und Drogen scheinen fester Bestandteil der Welt von Rockstars zu sein. Rausch gleich Kreativität, so die landläufige Meinung. Auch Musiklegende Jim Morrison, einst Frontsänger von „The Doors“, war für Drogen- und Alkoholexzesse bekannt.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.
Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?
In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
-- TocTocToc
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.