Im Nordwesten Zentraljapans, in der trockenen, kühlen Stille tief unter einem Bergmassiv, lauern Teilchenphysiker auf die Sendboten aus den Tiefen des Alls. In den Tunneln und Stollen einer stillgelegten Mine stehen die riesigen Detektoren des Kamioka Observatoriums. Es ist eines von nur einer Handvoll Neutrino-Experimente dieser Größenordnung auf der Welt. Paula Denner war zu Experimenten dort. Hier ihre Reportage.
Als am 11. März 2011 ein Erdbeben in Japan den Untergrund erschütterte, rechnete noch niemand damit, dass dies eine der größten nuklearen Katastrophen der Geschichte nach sich ziehen würde. Fukushima hat bis heute Nachwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Und der Teufel steckt im Detail – zum Beispiel der Nahrung. Doch das ist alles weit weg und betrifft uns nicht … Oder doch? Eine Recherche von Alexander Link.
Pharao Ramses III. soll von seinen eigenen Haremsdamen ermordet worden sein, besagt ein Text, der Historiker schon seit fast zweihundert Jahren beschäftigt. Luise Loges berichtet über neue Erkenntnisse, die diesen „Mord am Nil“ wenigstens teilweise aufgeklärt haben.
Werbung lauert überall. Noch nie wurden potenzielle Kunden so sehr umworben. 6000 Werbekontakte hat jeder Deutsche laut einer Studie des Instituts für Marketing und Kommunikation jeden Tag. Einzelne Werbungen haben es da nicht gerade leicht, zum Konsumenten durchzudringen. Wie sie es trotzdem versuchen und ob es ihnen gelingt. Eine Analyse von Christin Hartard.
Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.
Er darf bei keinem Kaffeekränzchen fehlen: der Butterkeks. Beim Anbeißen knackt das Gebäck wie frisch aus dem Ofen. Hinter dem Geräusch steckt nicht der Zufall, sondern aufwändige Forschung. Professor Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf ist Psychoakustiker. Er befasst sich damit, wie den Produkten in unserem Alltag der perfekte Klang zu entlocken ist. Lukas Föhr hat ihn interviewt.
So mancher glaubt, Frauen seien als Wirtschaftsführer zu wenig geeignet − einfach zu „weiblich“, etwa in der Art, wie sie sprechen. Doch bereits derzeit − ohne Quote − kommen Frauen schneller voran, als sich solche Einschätzungen ändern − mit Quote aber wohl im angemessenen Tempo. Ein Kommentar von Georg Herrmann.
Wir alle bewundern sie, denn sie leben einen Traum: Ob Nobelpreisträger, Star-Pianist oder Primaballerina –sie haben die Spitze ihrer Profession erreicht. Doch was unterscheidet sie von anderen, was macht sie so besonders? Ist es schlichtweg Talent oder steckt mehr dahinter? Dieser Bericht von Viktoria Polyvas ist dem Geheimnis der Erfolgreichen auf der Spur.
Welchen Beitrag leisten Vaterschaftstests bei ägyptischen Mumien zum Verständnis historischer Fragestellungen? Der Tübinger Humangenetiker Carsten Pusch ist Experte für die Analyse antiker menschlicher DNA. Luise Loges sprach mit ihm.
Forschungsgruppen auf der ganzen Welt arbeiten fieberhaft daran, uns durch die Brille eine erweiterte Wahrnehmung der Realität zu ermöglichen. Die Datenbrillen spielen Informationen direkt ins Sichtfeld ihres Trägers ein.
Süßigkeiten und Knabbereien zählen für viele zu den sogenannten „ungesunden“ Lebensmitteln. Doch eine Entwarnung: Der totale Verzicht ist nicht notwendig. Ein Bericht von Jana Würtenberger.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”