Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen

Eine zytotoxische T-Zelle, auch Killerzelle genannt, im Elektronenmikroskop.
Foto: CC0 NIAID/NIH
Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern. Bei der Immuntherapie werden den Patienten Killerzellen entnommen und vermehrt. Danach sollen sie im Körper des Patienten die Tumorzellen aufspüren und zerstören.
Das Problem dabei ist, dass diese Killerzellen nicht aggressiv genug gegen den Krebs vorgehen. Die Kölner Forscher versuchen deshalb, die Killerzellen auf Krebszellen und deren Strukturen zu prägen. Ein Hindernis bei der Umsetzung ist, dass Tumore oft keine Erkennungsmerkmale ausbilden. Abken möchte die Killerzellen nun mit dem Botenstoff IL 12 versetzen, den die Zellen beim Eindringen ins Krebsgewebe abgeben sollen. Damit werden weitere Zellen des Immunsystems angelockt, die den Tumor zerstören.
Der Vorteil der Methode ist, dass das körpereigene Immunsystem gegen die Krankheit antritt und mehr Zellen als bisher zerstören kann.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.
Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?
In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
-- TocTocToc
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.