Abseits erkennen ist eine Leistung
Was der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel leistet, wenn er eine Abseitssituation also solche erkennt, ist enorm. Die Schwierigkeit besteht darin, mehrere Reize in einem Winkel von bis zu 100 Grad simultan wahrzunehmen. Im Vergleich: Nichtsportler schaffen dies gerade mal innerhalb eines Blickwinkels von 35 Grad. Den Experten auf dem Platz wird also ein wesentlich größeres visuelles Aufmerksamkeitsfenster abverlangt, als es die meisten Menschen bieten können.

Das Fußballspiel: Eine Herausforderung für Spieler und Schiedsrichter.
Foto: CC-BY-SA 2.0 Awaya Legends
Grund genug, dass Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln nun die Grenzen visueller Aufmerksamkeitsfähigkeit unter die Lupe nehmen. Mit dem sogenannten Attention Window Test messen sie die maximale Aufmerksamkeitsbreite von Sportlern auf horizontaler, vertikaler und diagonaler Ebene. Unklar ist bis jetzt, ob die Sportler aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung besser waren als die Nichtsportler oder ob die höhere visuelle Aufmerksamkeitsfähigkeit angeboren ist.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”