Glückstreffer Supernova SN2014J
Heute werden mit automatisierten Suchmethoden jährlich einige hundert Supernovae (SN) in den Tiefen des Weltalls aufgespürt. Da fällt die am 21. Januar entdeckte Supernova SN2014J völlig aus der Reihe.
Kurios: Sie ist bereits mit einem Amateur-Fernrohr erkennbar und wäre um ein Haar dennoch übersehen worden – wegen ihrer Helligkeit hatten Suchprogramme sie als Störobjekt ausgesondert. Da bedurfte es schon des Glückstreffers von Steve Fossey und vier Studenten vom University College London (UCL), als sie bei einer Übung das große UCL-Teleskop testweise auf die nur 12 Millionen Lichtjahre entfernte, sogenannte „Zigarren“- Galaxie Messier M82 richteten.
Rarität: SN2014J ist eine SN vom seltenen „Typ 1a“. Supernovae dieses Typs bieten besonders hohe absolute Helligkeit, stets fast identisches Verhalten und machen daher als sogenannte „Standardkerzen“ Forschungen zur mysteriösen „Dunklen Energie“ experimentell möglich – bisher als einzige. Da uns SN2014J zudem relativ nah ist und daher hell erscheint, sind in Bälde Messungen von hoher Präzision zu erhoffen – ein weiterer Glücksfall für Astronomie und Kosmologie.
Zum Weiterlesen :
Hintergrundbericht auf spiegel.de
Blogbeitrag von Silvana Seppä auf der Website der Universität Potsdam
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”