Alkohol erst ab 21?

Altersgrenze beim Alkoholkonsum kann Jugendliche schützen.
Foto: CC0 1.0 kbatx
In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht. William DeJong von der Boston University School of Public Health erforscht die Auswirkungen des Gesetzes seit 2006. Er behauptet: Seit der Einführung des Alkoholverbotes bis 21 gab es weniger alkoholbedingte Verkehrsunfälle junger Menschen. Auch die Zahlen anderer Auswirkungen starken Alkoholkonsums wie Selbstmord, Gewalt und ungeschützter Geschlechtsverkehr sind zurückgegangen.
Trotz allem sind viele für die Abschaffung des Gesetzes. Doch Statistiken unterstützen die Forschungsergebnisse und sprechen gegen eine Aufhebung der Altersgrenze. Denn im Jahr 1988 haben noch 43 Prozent der Studenten angegeben, in der Woche vor der Befragung viel Alkohol getrunken zu haben. Im Gegensatz dazu haben im Jahr 2011 nur noch 36 Prozent das Gleiche angegeben.
Schaut man die Ergebnisse der amerikanischen Forscher an, sollte die Frage aufkommen, ob in Deutschland der Alkoholkonsum auch erst ab 21 gestattet werden sollte.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”