Gefangenschaft beeinträchtigt Riechvermögen

Seidenspinner – frei lebend riechen sie besser.
Foto: CC-BY-NC-SA 2.0 Flores y Plantas
Auch wenn Seide ein Industrieprodukt ist: Die Fäden für den Stoff werden bis heute von Seidenspinnermotten hergestellt. Seit rund 5.000 Jahren domestizieren Menschen daher die Tiere.
Ein deutsch-japanisches Forscherteam, dem Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena angehörten, hat nun herausgefunden, dass Seidenspinner in Gefangenschaft ein schlechteres Geruchsvermögen haben. Die Forscher verglichen dazu das Riechvermögen von domestizierten Seidenspinnern der Art Bombyx mori mit ihren nächsten wild lebenden Verwandten.
Heraus kam, dass domestizierte Tiere Umweltgerüche, die beispielsweise zu einer Wirtspflanze führen, deutlich schlechter erkennen als wild lebende Motten. Einzig den weiblichen Sexuallockstoff Bombykol erkannten männliche, in Gefangenschaft lebende Motten ähnlich gut wie ihre wilden Artgenossen.
In der Natur ist das Wahrnehmen der Düfte von Wirtspflanzen wichtig, da die Motten dort ihre Eier ablegen. In Gefangenschaft wird der Eierablageplatz vom Menschen zur Verfügung gestellt. Somit sind Umweltdüfte weitgehend überflüssig für die domestizierten Seidenspinner.
Die Forscher vermuten allerdings, dass das Wahrnehmen des Sexuallockstoffs bei männlichen Motten den Fortpflanzungsprozess auslöst und deshalb auch von Seidenspinnern in Gefangenschaft wahrgenommen wird.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.
Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?
In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
-- TocTocToc
- “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.