Mindestlohn lohnt sich
Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) widersprechen in einem Report dem am 13. November vom Sachverständigenrat Wirtschaft („Wirtschaftsweisen“) vorgelegten Jahresgutachten. Dieses warnte unter anderem vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro, weil der die konjunkturelle Entwicklung behindern und der deutschen Wirtschaft schaden könnte.

Berliner „StreetArt“ als Werbung für den Mindestlohn
Foto: CC BY 2.0 Robert Aghte
Die Forscher des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) betonen hingegen, neuere Studien würden vielmehr die konjunkturbelebende Wirkung eines Mindestlohns beweisen. Außerdem sei die Auswirkung eines Mindestlohns individuell abhängig von der Struktur der jeweiligen Volkswirtschaft.
In Deutschland sehen die Ökonomen aus Dusiburg-Essen die Bedingungen jedoch günstig: Man verfüge über einen hohen Bildungsgrad und relativ innovative Firmen , ähnlich wie Dänemark, wo gar ein Mindestlohn von 14 Euro positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt zeigte. Und auch aus anderen Beispielen ließe sich lernen: In Großbritannien sah man, dass viele Unternehmen erstaunlich gut auf höhere Löhne umstellen konnte, wenn die Einführung frühzeitig angekündigt wurde.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”