Studentenfutter 2013/2014
  • Home
  • Impressum
  • Ältere Ausgaben
  • Das Team

2012 / 2013
2010 / 2011
2009 / 2010
2008 / 2009
2006 – 2008 (Input)
2005 / 2006 (Frau Weiß)

 

Kommentare sind geschlossen

    • Die Zukunft im Blick Die Zukunft im Blick
    • Die Kunst der Verführung Die Kunst der Verführung
    • Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose Pharaos Klumpfuß und Ötzis Borreliose
    • Radioaktives Sushi? Radioaktives Sushi?
    • Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Auf Neutrinojagd im tiefen Berg

         
    This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

    OK
    • Radioaktives Sushi? Radioaktives Sushi?
    • Vom Wolf zum besten Freund des Menschen Vom Wolf zum besten Freund des Menschen
    • Stigma des Irren Stigma des Irren
    • Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Auf Neutrinojagd im tiefen Berg

         
    This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

    OK
  • Beliebte Themen

    Your browser doesn't support canvas.

    Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft Zukunft
  • Leserkommentar

    • “YouTube, also am Ende Google, kann so etwas Ähnliches auch schon seit Längerem.

      Ein bisschen unklar finde ich in dieser Meldung, was eigentlich am Ende gelöscht wird. Wird die Software bereits während der Produktion auf einzelne Spuren angewandt? Oder sortiert die hinterher den Mix ausreichend auseinander?

      In der Popmusik werden unfreiwillige Plagiate immer häufiger werden (müssen), da das musikalische Vokabular eher begrenzt ist.”
      -- TocTocToc

  • Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Auf Neutrinojagd im tiefen Berg Im Nordwesten Zentraljapans, in der trockenen, kühlen Stille tief unter einem Bergmassiv, lauern Teilchenphysiker auf die Sendboten aus den Tiefen des Alls. In den Tunneln und Stollen einer stillgelegten Mine stehen die riesigen Detektoren des Kamioka Observatoriums. Es ist eines von nur einer Handvoll Neutrino-Experimente dieser Größenordnung auf der Welt. Paula Denner war zu Experimenten dort. Hier ihre Reportage.
  • Neues Antidepressivum macht Hoffnung Neues Antidepressivum macht Hoffnung Depressionen betreffen etwa 18 Prozent der Deutschen. Das damit verbundene Leiden ist bislang nur durch Medikamente behandelbar, die mindestens 14 Tage benötigen, um ihre Wirkung zu entfalten. Forschern der Universität von Chicago gelang es nun, ein Antidepressivum zu identifizieren, das diese Zeit drastisch verkürzt.
  • Stigma des Irren Stigma des Irren Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.
  • Supermaus tötet Skorpion Supermaus tötet Skorpion Die in Nordamerika lebende Grashüpfermaus hat eine Methode entwickelt, um Skorpiongift als Schmerzmittel zu nutzen.
  • Warum wir beim Essen sündigen Warum wir beim Essen sündigen Warum greife ich so gerne zu Süßigkeiten und Co? Das Projekt „nudge-it“ untersucht die individuellen Beweggründe von Menschen bei der Auswahl ihrer täglichen Ernährung.
  • Rausch gleich Inspiration? Rausch gleich Inspiration? Alkohol und Drogen scheinen fester Bestandteil der Welt von Rockstars zu sein. Rausch gleich Kreativität, so die landläufige Meinung. Auch Musiklegende Jim Morrison, einst Frontsänger von „The Doors“, war für Drogen- und Alkoholexzesse bekannt.
  • Gipfelstürmer – auf den Spuren des Erfolges Gipfelstürmer – auf den Spuren des Erfolges Wir alle bewundern sie, denn sie leben einen Traum: Ob Nobelpreisträger, Star-Pianist oder Primaballerina –sie haben die Spitze ihrer Profession erreicht. Doch was unterscheidet sie von anderen, was macht sie so besonders? Ist es schlichtweg Talent oder steckt mehr dahinter? Dieser Bericht von Viktoria Polyvas ist dem Geheimnis der Erfolgreichen auf der Spur.
  • Das Ohr kauft mit Das Ohr kauft mit Er darf bei keinem Kaffeekränzchen fehlen: der Butterkeks. Beim Anbeißen knackt das Gebäck wie frisch aus dem Ofen. Hinter dem Geräusch steckt nicht der Zufall, sondern aufwändige Forschung. Professor Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf ist Psychoakustiker. Er befasst sich damit, wie den Produkten in unserem Alltag der perfekte Klang zu entlocken ist. Lukas Föhr hat ihn interviewt.
  • Radioaktives Sushi? Radioaktives Sushi? Als am 11. März 2011 ein Erdbeben in Japan den Untergrund erschütterte, rechnete noch niemand damit, dass dies eine der größten nuklearen Katastrophen der Geschichte nach sich ziehen würde. Fukushima hat bis heute Nachwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Und der Teufel steckt im Detail – zum Beispiel der Nahrung. Doch das ist alles weit weg und betrifft uns nicht … Oder doch? Eine Recherche von Alexander Link.
  • Die Zukunft im Blick Die Zukunft im Blick Forschungsgruppen auf der ganzen Welt arbeiten fieberhaft daran, uns durch die Brille eine erweiterte Wahrnehmung der Realität zu ermöglichen. Die Datenbrillen spielen Informationen direkt ins Sichtfeld ihres Trägers ein.
  • Mit Spezialsoftware gegen „Melo-Diebe“ Mit Spezialsoftware gegen „Melo-Diebe“ Nicht nur bei Doktorarbeiten wird gerne kopiert. Auch viele Bands und Künstler bedienen sich an bereits existierenden Songs. In Zukunft könnten solche Plagiate jedoch deutlich schneller aufgedeckt werden.
  • Frauen als Chefs in der Wirtschaft  –  Nur ran! Frauen als Chefs in der Wirtschaft – Nur ran! So mancher glaubt, Frauen seien als Wirtschaftsführer zu wenig geeignet − einfach zu „weiblich“, etwa in der Art, wie sie sprechen. Doch bereits derzeit − ohne Quote − kommen Frauen schneller voran, als sich solche Einschätzungen ändern − mit Quote aber wohl im angemessenen Tempo. Ein Kommentar von Georg Herrmann.
  • Wildkatzen zurück in Bayern Wildkatzen zurück in Bayern Allmählich erobert die Wildkatze die bayrischen Wälder zurück: Das zeigen erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Wildkatzeninventur, die im Oktober 2013 veröffentlicht wurden.
  • Gefährdete Blatthornkäfer Gefährdete Blatthornkäfer Artensterben war offenbar gestern. Unter den Käfern Afrikas ist eine ganze Gattung vom Aussterben bedroht: der Genus Gyronotus aus der Familie der Scarabaeidae (zu Deutsch: Blatthornkäfer).
  • Altern Arbeitslose schneller? Altern Arbeitslose schneller? Dass Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum frühes Altern fördern, ist bekannt. Nun hat ein Team von Wissenschaftlern um das Londoner Imperial College in einer Studie herausgefunden, dass auch Arbeitslosigkeit den Alterungsprozess beschleunigen kann.
  • Die Kunst der Verführung Die Kunst der Verführung Werbung lauert überall. Noch nie wurden potenzielle Kunden so sehr umworben. 6000 Werbekontakte hat jeder Deutsche laut einer Studie des Instituts für Marketing und Kommunikation jeden Tag. Einzelne Werbungen haben es da nicht gerade leicht, zum Konsumenten durchzudringen. Wie sie es trotzdem versuchen und ob es ihnen gelingt. Eine Analyse von Christin Hartard.
  • Grog - Das Getränk der Wikinger Grog - Das Getränk der Wikinger Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide - aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich - brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.
  • Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Getunte Killerzellen sollen Krebs bekämpfen Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern.
  • Insekten gehen der Nase nach Insekten gehen der Nase nach Die Venusfliegenfalle gibt über 60 Duftstoffe ab, die große Ähnlichkeiten mit dem Geruch von Früchten und Blüten aufweisen und die hungrige Insekten als den Duft von Nahrung wahrnehmen.
  • Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Zweifel am Modell der Galaxienentstehung Eine durch eine kosmische Linse stark vergrößert abgebildete „Starburst“-Zwerggalaxie – sehr klein und mit sehr hoher Sternerzeugungsrate – rüttelt an der bisherigen Modellvorstellung zur Entstehung von Galaxien.
  • Alkohol erst ab 21? Alkohol erst ab 21? In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht.
  • Mindestlohn lohnt sich Mindestlohn lohnt sich Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) widersprechen in einem Report dem am 13. November vom Sachverständigenrat Wirtschaft („Wirtschaftsweisen“) vorgelegten Jahresgutachten. Dieses warnte unter anderem vor der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro, weil der die konjunkturelle Entwicklung behindern und der deutschen Wirtschaft schaden könnte.

This jQuery slider was created with the free EasyRotator for WordPress plugin from DWUser.com.

OK
Platform by PageLines