Kurt Rademaker, University of Maine/USA, am 6. Februar 2014 an der Universität Tübingen mit dem „Förderpreis für Ältere Urgeschichte“ geehrt, erweitert das bisherige Verständnis für die Besiedlung Südamerikas.
Bisher ging die Forschung davon aus, dass die aus Mittelamerika allmählich nach Süden vordringenden ersten Pioniere Südamerikas primär dem Küstenstreifen zwischen Pazifik und den Flusstälern der Anden […]
Eine akribische Messmethodik sorgt für Wirbel bei der Frage, ob der anatomisch moderne Mensch bei seinem Vordringen nach Europa auf Neandertaler gestoßen ist.
Der Archäologe Thomas Higham von der University of Oxford hat frühere Altersbestimmungen von Knochenfunden aus der Steinzeit nach der C-14-Methode wiederholt, allerdings jeweils erst nach intensivster Reinigung durch Ultrafiltration. Bei ihr werden […]
Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
Katzen lebten schon vor 5300 Jahren als Haustiere bei Menschen, und die Menschen fütterten sie sogar. Das haben Yaowu Hu und seine Kollegen von der Akademie der Wissenschaften in Peking bewiesen.
Die Forscher untersuchten Katzenskelette, die in China gefunden worden waren. Sie analysierten acht Knochen, die von zwei oder mehreren Katzen stammten. Dabei untersuchten sie […]
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”