Pharao Ramses III. soll von seinen eigenen Haremsdamen ermordet worden sein, besagt ein Text, der Historiker schon seit fast zweihundert Jahren beschäftigt. Luise Loges berichtet über neue Erkenntnisse, die diesen „Mord am Nil“ wenigstens teilweise aufgeklärt haben.
Kurt Rademaker, University of Maine/USA, am 6. Februar 2014 an der Universität Tübingen mit dem „Förderpreis für Ältere Urgeschichte“ geehrt, erweitert das bisherige Verständnis für die Besiedlung Südamerikas.
Bisher ging die Forschung davon aus, dass die aus Mittelamerika allmählich nach Süden vordringenden ersten Pioniere Südamerikas primär dem Küstenstreifen zwischen Pazifik und den Flusstälern der Anden […]
Die Europäer hielten als erste Menschen Hunde. Das fand ein internationales Forscherteam nun heraus.
Forscher der Abteilung für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben nachgewiesen, dass sich in Mitteleuropa die Fähigkeit zur Verdauung von Milch früher ausbreitete als gedacht. Bereits vor über 1000 Jahren waren unsere Vorfahren in der Lage, Milch gut zu verdauen.
Aus Beeren, Birkenharz, Honig und Getreide – aber auch importiertem Wein aus dem römischen Reich – brauten die bronze- und eisenzeitlichen Bewohner Skandinaviens sich ein Getränk, das sie im Winter warmhielt.
Welchen Beitrag leisten Vaterschaftstests bei ägyptischen Mumien zum Verständnis historischer Fragestellungen? Der Tübinger Humangenetiker Carsten Pusch ist Experte für die Analyse antiker menschlicher DNA. Luise Loges sprach mit ihm.
Einst war sie berüchtigt, jetzt will die Stadt Hildburghausen in Thüringen mit ihr werben: die sogenannte „Madame Royale“.
Katzen lebten schon vor 5300 Jahren als Haustiere bei Menschen, und die Menschen fütterten sie sogar. Das haben Yaowu Hu und seine Kollegen von der Akademie der Wissenschaften in Peking bewiesen.
Die Forscher untersuchten Katzenskelette, die in China gefunden worden waren. Sie analysierten acht Knochen, die von zwei oder mehreren Katzen stammten. Dabei untersuchten sie […]
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”