Das möglicherweise erste effektive Medikament gegen Kokainabhängigkeit haben Psychiater von der University of Maryland School of Medicine in einer Doppelblindstudie gefunden. Das Arzneimittel Topimarat war ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie und Migräne vorgesehen. Aufbauend auf früheren Beobachtungen erforschten Bankole A. Johnson und sein Team die Effektivität der Substanz im Zusammenhang mit der Sucht nach Kokain. […]
Süßigkeiten und Knabbereien zählen für viele zu den sogenannten „ungesunden“ Lebensmitteln. Doch eine Entwarnung: Der totale Verzicht ist nicht notwendig. Ein Bericht von Jana Würtenberger.
Gute Nachrichten für die rund zwei Millionen Deutschen, die unter chronischem Haarausfall leiden: Ein amerikanisches Forscherteam des Columbia University Medical Centers rund um Angela M. Christiano hat eine Methode entwickelt, die menschliche Haare künstlich wachsen lässt. Der entscheidende Durchbruch gelang, indem Zellen der Lederhaut, sogenannte Papillen, nicht – wie oftmals versucht – in ebenen, sondern […]
Schlanke Menschen profitieren von einem wöchentlichen Gewichtszyklus. Sie legen am Wochenende leicht an Gewicht zu, kompensieren dies jedoch durch eine stete Gewichtsabnahme während der Werktage.
Eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen der Deutschen ist das Vorhofflimmern. Diese Krankheit ist zwar nicht akut lebensbedrohlich, jedoch müssen Patienten eine Reihe von Medikamenten einnehmen, um die Gefahr eines Schlaganfalls zu verringern. Zu einem Schlaganfall kann es kommen, wenn sich Blutgerinnsel in den Herzvorhöfen bilden.
Die Auswirkungen von Stress auf das Herz werden nun in der […]
Wissenschaftler der Universität Bonn haben möglicherweise eine neue Form der Behandlung von Multiple Sklerose (MS) gefunden; das gaben sie am 23. Oktober 2013 bekannt. Bei MS-Patienten greift das Immunsystem eine Isolierschicht zwischen Nervenzellen an, die notwendig zur Übertragung eleketrischer Signale im Gehirn ist.
Bisher versuchte man als Gegenstrategie lediglich den Angriff des Immunsystems abzuschwächen. Die […]
Die Krankheit Schizophrenie entfremdet die Patienten von anderen Menschen. Die Diagnose ist meist eindeutig, aber wenn die Einsicht fehlt, ist eine Behandlung schwer. Wie Ärzte dennoch versuchen, zu den gefährdeten Menschen vorzudringen und ihnen zu helfen, erzählt die Reportage von Franziska Wolf.
Forscher der Harvard Medical School haben eine körpereigene Verbindung ausfindig gemacht, die den Alterungsprozess nicht einfach nur aufhält, sondern sogar rückgängig machen kann.
Spazierengehen senkt den Blutdruck, verbessert die Sauerstoffaufnahme im Blut und beugt Arterienverkalkung vor. Diese positiven Auswirkungen der leichten Bewegung im Freien treten allerdings nicht immer ein, wie ein Forscherteam der Yonsei Universität zu Seoul feststellte. 62 Frauen, allesamt älter als 60 Jahre, wurden hierfür auf einen einstündigen Spaziergang geschickt. Die […]
In den USA darf man seit 1988 erst ab 21 Alkohol trinken, und Studien zeigen, dass dieses Gesetz Leben retten kann. Neueste Forschungsergebnisse, die die Vorteile des Verbotes zeigen, wurden im Journal of Studies on Alcohol and Drugs veröffentlicht.
Nicht ohne Grund ist der Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen. Er schmeckt intensiv, kurbelt den Kreislauf an, macht uns munter und fördert die Verdauung. Doch das Getränk bringt noch einen weiteren Nutzen.
Hinrich Abken von der Universität Köln hat sich zum Ziel gesetzt, die Immuntherapie gegen Krebs zu verbessern.
Forscher der Yale University sind der Frage nachgegangen, was Überreizung im Gehirn von neugeborenen Mäusen verursacht. In ihren Versuchen erzeugten sie eine Überreizung durch ständigen Lärm, langes Laufen im Laufrad oder häufiges Berühren der Tasthaare der jungen Mäuse. Das Ergebnis ihrer Studie:
Als am 11. März 2011 ein Erdbeben in Japan den Untergrund erschütterte, rechnete noch niemand damit, dass dies eine der größten nuklearen Katastrophen der Geschichte nach sich ziehen würde. Fukushima hat bis heute Nachwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Und der Teufel steckt im Detail – zum Beispiel der Nahrung. Doch das ist alles weit weg und betrifft uns nicht … Oder doch? Eine Recherche von Alexander Link.
Das Massachusetts General Hospital führte 2010 in seiner Kantine versuchsweise eine Ampelbeschilderung für Lebensmittel ein. Das Experiment war Bestandteil einer Studie, die klären sollte, was für ein System Menschen dazu bringt, gesünder zu essen.
Beliebte Themen
Abhängigkeit Alkohol Arbeitslosigkeit Archäologie Astronomie Astrophysik Biologie Carsten Pusch Chromosom Diabetes DNA DNA-Abgleich DNA-Analyse Drogen Ernährung Fisch Frühgeschichte Frühzeit Fußball Galaxieentstehung Geschichte Gesundheit Imperial College Intelligenz Interview IQ Klimawandel Lebensmittel Leistung Lernen Mathematik Medikament Medizin Musik Mäuse Physik Psychologie Sucht Supernova Technologie Urgeschichte Werbepsychologie Werbewirkung Wirtschaft ZukunftLeserkommentar
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”
-- DocDocDoc
- “Jetzt fehlt nur noch eine Studie, die nahelegt, dass Fernsehen junge Menschen überreizt. Dann wäre mein gängiges Vorurteil endlich bestätigt: Glotzen macht dumm. :-)”